Die Frage, ob ein Schmerzmittel bei Histaminintoleranz geeignet ist, ist nicht ganz einfach zu beantworten. Denn der Teufel steckt, wie so häufig, im Detail: Einerseits muss man sich den Wirkstoff genau ansehen. Andererseits ist auch ein Blick in die Hilfsstoffliste wichtig, um zu entscheiden, ob ein Medikament am Ende nicht doch unerwünschte Nebenwirkungen bei einer Histaminintoleranz auslöst.
Welche Wirkstoffe gehen, welche nicht?
Damit also gleich zur ersten Frage: Welche Schmerzmittel-Wirkstoffe sind bei Histaminintoleranz gut verträglich, welche eher nicht? Bei Schmerzmitteln gibt es eine große Auswahl an Wirkstoffen. Diese reicht von leichten Mitteln ohne Rezept bis hin zu stark wirksamen verschreibungspflichtigen Stoffen. Von Aspirin und Ibuprofen bis Morphin ist die Palette der Stoffe lang und vielfältig. Nachfolgend einige der häufigsten Wirksstoffe, jeweils mit dem Hinweis, ob eine mögliche Histaminwirkung zu erwarten ist.
Wirkstoff | Rezeptfrei erhältlich? | Histaminwirkung? |
Acetylsalicylsäure | ja | ja, Histaminliberator |
Paracetamol | ja | nein |
Ibuprofen | ja | nein |
Diclofenac | ja | ja, Histaminliberator |
Naproxen | ja | ja, Histaminliberator |
Metamizol / Novaminsulfon | nein | ja, DAO-Blocker |
Tilidin | nein | nein |
Indometacin | nein | ja, Histaminliberator |
Morphin | nein | ja, Histaminliberator |
Von den freiverkäuflichen sind also insbesondere Ibuprofen und Paracatemol zum Beispiel als Kopfschmerzmittel bei einer Histaminintoleranz empfehlenswert. Bei den verschreibungspflichtigen Mitteln zeigen bis auf Tilidin so gut wie alle Wirkstoffe eine Histaminwirkung.
Welche Hilfsstoffe sind verträglich?
Ein bisschen kniffeliger wird es, wenn man sich die Hilfsstoffe ansieht. Solche Stoffe werden zum Beispiel bei der Tablettenherstellung als Bindemittel eingesetzt, aber auch als Konservierungsmittel oder als Kapselhüllen.
Auch hier gibt es eine Reihe von Stoffen, die den Histaminhaushalt durcheinanderbringen können. Und selbst wenn der Wirkstoff – wie zum Beispiel Ibuprofen (s. Tabelle oben) – verträglich ist, kann es durch unverträgliche Hilfsstoffe dann doch dazu kommen, dass das Medikament als Ganzes nicht vertragen wird.
Hier eine Übersicht der gängigen Hilfsstoffe und deren Histaminwirkung.
Hilfsstoff | Einsatz in … | Histaminwirkung? |
Alginsäure | Tabletten (Bindemittel) | ja |
Benzoesäure | Flüssigkeiten (Konservierung) | ja |
Citronensäure | Flüssigkeiten (pH-Wert) | ja |
Gelatine | Kapseln (Hülle), Bindemittel | ja |
Kalium sorbat | Flüssigkeiten (Konservierung) | ja |
Laktose | Tabletten (Bindemittel) | nein |
Parabene | Flüssigkeiten (Konservierung) | ja |
Gibt es eine Liste mit verträglichen Medikamenten?
Ja, die gibt es, sogar eine ganze Reihe von Listen. Allerdings werden hier meist die Wirk- und Hilfsstoffe isoliert betrachtet. Da bei einem Medikament aber immer beide Stoffgruppen nebeneinander verarbeitet werden, ist diese einzelne Betrachtung etwas zu kurz gegriffen.
Wir haben deshalb ja auch die App whatsin entwickelt. Sie hilft, mit einem Blick histaminfreie Schmerzmittel und andere Medikamente zu finden. Und wir betrachten dabei sowohl Wirk- als auch Hilfsstoffe. Das macht whatsin so besonders. Und trotzdem leicht verständlich.
Einfach whatsin kostenfrei herunterladen, Histaminintoleranz in den Profilen auswählen und los geht’s!


3 Antworten auf „Welche Schmerzmittel kann man bei Histaminintoleranz nehmen?“
Vielen, vielen Dank für diese App; ich bin mit mehreren Allergien betroffen, Ärzte waren mir bisher keine Hilfe, bekomme immer wieder Medikamente, die ich nicht vertrage. Jetzt kann ich endlich fundiert gegensteuern
Ich bin so glücklich diese App entdeckt zu haben. Viele Dank dafür. Jeder Arztbesuch und OP wird wesentlich leichter dadurch.
Bin etwas verwundert, Estogast (Zitronenöl etc.)und Buscopan als
Verträgliche Präparate bei Histaminintoleranz zu finden….